Stiftung
Die Stiftung Schloss Regensberg
Die Stiftung Schloss Regensberg wurde im Jahre 1883 durch die Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zürich gegründet. Sie ist eine private Stiftung im Sinne von Art. 80 ff. ZGB, mit Sitz in Regensberg und führt ein Sonderschulheim und einen Bereich Berufswahl- und Lebensvorbereitung in der verlängerten Sonderschulung 15plus.
Unsere Stiftung ist politisch und konfessionell neutral. Wir sind bestrebt, Tradition mit differenzierter Arbeitsweise und ständiger Konzeptanpassung zu verknüpfen.
Kurzporträt
Name
Stiftung Schloss Regensberg
Institution
Sonderschulheim sowie Berufswahl- und Lebensvorbereitung in der verlängerten Sonderschulung (Sonderschulung 15plus)
62 Plätze für Kinder und Jugendliche von 7 – 18 Jahren
Adresse
8158 Regensberg
Standort
Die Stiftung Schloss Regensberg liegt im Städtchen Regensberg im Zürcher Unterland. Dieses befindet sich am Eingang zum Wehntal, 2 km von Dielsdorf entfernt.
Telefon
043 422 10 20
Fax
043 422 10 30
info@schlossregensberg.ch
Internet
www.schlossregensberg.ch
Leitung
Gesamtleitung
Esther Zinniker, 043 422 10 20, esther.zinniker@schlossregensberg.ch
Bereichsleitung Schülerwohngruppen, Stv. Gesamtleitung
Paul Bürgisser, 043 422 10 20, paul.buergisser@schlossregensberg.ch
Bereichsleitung Sonderschulung 15plus
Schimun Pitsch, 043 422 10 20, schimun.pitsch@schlossregensberg.ch
Schulleitung Sonderschulung + Sonderschulung 15plus
Rhainer Perriard, 043 422 10 20, rhainer.perriard@schlossregensberg.ch
Trägerschaft
Stiftung Schloss Regensberg
Präsident
Rolf Broglie
Angebot
6 Wohngruppen für je 7 Schülerinnen und Schüler im Alter von 7 bis 16 Jahren (total 42 Plätze)
2 Wohngruppen für je 10 Jugendliche der Sonderschulung 15plus im Alter von 14 bis 18 Jahren (total 20 Plätze)
Davon je zwei Plätze pro Wohngruppe zum Training der Selbständigkeit
7 Sonderschulklassen der Unter-, Mittel-, Oberstufe und der verlängerten Sonderschulung 15plus mit je 7 bis 10 Schülerinnen und Schüler
Schreinerei, Schlosserei und Malerei, Praxisfelder Hauswartung, Garten und Umgebung, Landwirtschaft und Küche
Psychotherapie, Logopädie, Psychomotorik, konsiliarische Psychiatrie